top of page

Über mich:

Auf einen Blick:

​ - leidenschaftliche Imkerin

 - anerkannte Reinzüchterin

 - anerkannte Besamungsstelle

 - anerkannte Merkmalsuntersuchungsstelle

 - AGT-Mitglied

 - Bienensachverständige der Stadt Stuttgart

 - aktiv im Projekt Varroa 2033

Ehrenbiene:

IMG_8910_edited.jpg

Ich bin Ania, und durch Zufall stieß ich vor einigen Jahren auf das Handwerk der Imkerei und war sofort Feuer und Flamme. Mittlerweile bin ich auch leidenschaftliche Züchterin, sowie Bienensachverständige.

Die faszinierenden Bienen lassen einen nie auslernen, was mich allerdings nur noch mehr begeistert. Dass man dazu auch noch leckeren Honig - flüssiges Gold- ernten kann, ist für mich nur noch die Kirsche auf der Sahnetorte. Meine Imkerei ist eine reine Hobbyimkerei, dennoch fällt mehr Honig an als wir alleine essen können, weshalb ich den in Stuttgart geerntet Honig auch hier vermarkte. Die Völker stehen an unterschiedlichen Orten in Stuttgart und jedes Jahr bin ich aufs Neue davon fasziniert, wie sehr man die Unterschiede auch aus dem Honig herausschmeckt, weshalb ich den Honig getrennt ernte und abfülle.

 

Testen Sie sich doch gerne durch und berichten mir, welche Gegend Stuttgarts Ihnen am Besten schmeckt!

Objekt 2.png

Königinnenzucht:

Niemand mag es, von aggressiven Bienen gestochen zu werden, doch auch nach vielen Jahren schmerzen die Stiche wie beim ersten Mal. Deswegen entwickelte ich schnell ein Interesse an der Königinnenzucht, denn vielleicht haben Sie schon davon gehört, dass das Verhalten, die Friedlichkeit und der Fleiß aller Arbeiterbienen, durch die Königin bestimmt wird.

In der Zucht fand ich meine große Leidenschaft und voller Stolz kann ich sagen, dass meine Ziele, die ich ursprünglich verfolgte, schnell übertroffen wurden. Mittlerweile erhalten meine Königinnen für ihre Sanftmut, ihren Fleiß und ihre Robustheit sogar aus dem Ausland Anerkennung.

bees-2930728 2.jpg

Weißelzelle einer Königin

Varroamilbe:

Vielleicht haben Sie schon von der Varroamilbe gehört: Sie wurde in den 1970er Jahren

nach Deutschland aus Asien eingeschleppt und ist mittlerweile auf allen von Bienen

besiedelten Kontinenten vertreten. Während die asiatische Honigbiene (Apis Cerana) im

Verlaufe von mehreren Millionen von Jahren gelernt hat mit der Milbe zu koexistieren,

hat unsere Honigbiene (Apis Mellifera) diese Fähigkeit noch nicht entwickeln können,

weshalb sie für unsere Bienenvölker eine große Gefahr darstellt.

Die Varroa Destructor -der name spricht schon für sich- befällt erwachsene Bienen, sowie

ihre Brut und ernährt sich von ihrer Hämolymphe und Fettkörper. Der Immunsystem wird geschwächt, die Tiere leichter, verkrüppelt und von kürzerer Lebensdauer.

Besonders gefährlich ist auch die Virusübertragung durch die Parasiten, ohne Behandlung

führt ein starker Befall oftmals zu einem totalen Sterben des Volkes.

Wir Imker müssen stets dafür Sorge tragen, dass der Befall mit Milbe pro Volk bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet. Die Milbe hat eine sehr hohe Vermehrungsrate und kann ein Volk innerhalb von kurzer Zeit schwerst schädigen. Die moderne und nachhaltige Imkerei misst immer größere Bedeutung der Zucht varroaresistenter Königinnen und Anwendung biotechnischer Massnahmen bei.

Die Behandlung der Völker mit abbaubaren Säuren wird nur im geprüften Notfall und nicht mehr auf Verdacht durchgeführt.

Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht (AGT) spielt eine führende Rolle im Rahmen des Projekts Varroa2033.

varroa-5476253_1280.jpg
varroa-5000953_1280.jpg

Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht (AGT):

Die Varroamilbe und die klimatischen Veränderungen machen die Bienenzucht unverzichtbar. Die Kenntnisse über die Eigenschaften der Vorfahren unserer Königinnen erlauben eine genaue Planung der Zucht und unverkennbare Zuchterfolge.

Durch unser Wissen über die genetischen Veranlagungen sind wir heutzutage imstande Königinnen zu züchten, deren Völker ein ausgeprägtes Hygieneverhalten aufweisen. Das bedeutet, dass sie befallene Brutzellen besser erkennen und ausräumen können und so den Entwicklungszyklus der Varroamilben unterbrechen, wodurch der Milbenbefall stark reduziert wird. Das Ziel ist es, komplett varroaresistente Bienen zu züchten, deren Völker nicht mehr auf Behandlungen der Milben angewiesen sind.

 

Die Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht (AGT) koordiniert die Arbeit engagierter Züchter und den Austausch mit Bieneninstituten. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen wird die Auslese krankheitsresistenter, leistungsfähiger und sanftmütiger Bienen gefördert.

Für die AGT-Züchter gelten diejenigen Königinnen als perfekte Zuchtkandidatinnen, die neben Sanftmut, Leistung, Schwarmträgheit, Krankheitsresistenz über auffallend gute Varroaindex Werte verfügen.
Möchten Sie mehr über die Bienenzucht erfahren oder den Weg zu einer varroaresistenten Biene persönlich oder finanziell unterstützen, besuchen Sie gerne auch die AGT-Website.

                                                            www.toleranzzucht.de

bottom of page